In der Welt der Finanzmärkte und Krisenforschung fällt immer wieder ein Begriff: Black Swan Event – ein „Schwarzer Schwan“. Ursprünglich geht dieser Begriff auf den Philosophen Nassim Nicholas Taleb zurück, der damit ein seltenes, unvorhersehbares und folgenschweres Ereignis beschreibt. Ein Ereignis, das außerhalb unserer Erwartungen liegt, mit gewaltigem Einfluss – und im Nachhinein dennoch als „erklärbar“ oder gar „vorhersehbar“ dargestellt wird.
Beispiele für Black Swan Events?
- Twin Towers 11. September 2001
- Weltweite Covid-19-Plandemie
- Der Zusammenbruch der Finanzmärkte 2008
All diese Ereignisse waren – offiziell – kaum vorhersehbar, veränderten jedoch die Welt innerhalb weniger Tage. Sie dienten als Katalysatoren für tiefgreifende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. In solchen Momenten können Maßnahmen eingeführt werden, die in „normalen Zeiten“ nie durchsetzbar wären:
- Einschränkungen von Grundrechten
- Einführung digitaler Kontrollsysteme
- Militarisierung des öffentlichen Raums
- Neue Gesetze, Notstandsbefugnisse oder wirtschaftliche Umverteilungen
Was ist dann ein White Swan Event?
Im Gegensatz zum Schwarzen Schwan steht der Weiße Schwan für ein Ereignis, das völlig erwartbar ist – weil alle Warnzeichen schon lange da sind, sie aber ignoriert oder bewusst verdrängt werden. Ein typisches Beispiel wäre eine systematische Überschuldung der Weltwirtschaft, die irgendwann unweigerlich zum Crash führen muss. Oder die Tatsache, dass jahrzehntelange Umweltzerstörung Folgen hat – auch wenn niemand genau sagen kann, wann die Kippeffekte einsetzen.
Warum sind Black Swan Events so bedeutend?
Sie öffnen das sogenannte „Overton-Fenster“ – also den Bereich gesellschaftlich akzeptabler Ideen und Lösungen. Was gestern noch undenkbar war, wird plötzlich als notwendig betrachtet. Viele Maßnahmen, die tief in die Freiheitsrechte eingreifen, werden unter dem Deckmantel der Krise akzeptiert. Die Unsicherheit macht die Bevölkerung gefügiger – bereit, Kontrolle im Austausch gegen vermeintliche Sicherheit zu akzeptieren.
Ein Black Swan Event kann also als Hebel dienen:
- Für politische Umbrüche
- Für wirtschaftliche Neuausrichtungen
- Für technologische Großsprünge (wie z. B. die Einführung digitaler IDs, CBDCs oder Überwachungstechnologien)
Schlussfolgerung
Nicht jedes unerwartete Ereignis ist manipuliert – aber jedes Krisenereignis wird genutzt. Die Frage ist nicht nur: Was passiert?, sondern: Was wird daraus gemacht?
„In Zeiten großer Krisen wird nicht nur das Denken neu geordnet – sondern auch die Macht.“
Ein bewusster Umgang mit solchen Ereignissen beginnt mit Bildung, Intuition und kritischem Hinterfragen. Denn wer erkennt, wie Narrative entstehen, verliert weniger schnell den Boden unter den Füßen – auch wenn plötzlich schwarze Schwäne am Horizont auftauchen.
Bild: freepik.com
