Im Gespräch über Impfstoffe fällt oft der Begriff „Schutz“ – doch kaum jemand weiß, wie unterschiedlich die Mechanismen hinter den Impfarten tatsächlich sind. Dabei lohnt es sich, genauer hinzusehen. Denn nicht jeder Impfstoff ist gleich. Und nicht jeder bleibt, wo er verabreicht wurde.

1. Lebendimpfstoffe – gezähmte Viren mit Wirkung

Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte, aber noch vermehrungsfähige Erreger. Typische Beispiele sind die Masern-, Mumps-, Röteln- oder Gelbfieber-Impfung. Die Idee: Der Körper reagiert auf den anscheinend harmlos gemachten Erreger mit einer echten Immunantwort – und „lernt“ so, sich bei einer echten Infektion zu verteidigen. Weil diese Erreger sich im Körper aktiv vermehren, ist eine starke Immunreaktion möglich – aber auch Nebenwirkungen wie Fieber oder Unwohlsein sind keine Seltenheit. Bei immungeschwächten Menschen kann es sogar zu ernsten Komplikationen kommen.

2. Totimpfstoffe – Erregerfragmente als Reizmittel

Totimpfstoffe enthalten abgetötete Erreger oder nur Teile davon, etwa Proteine. Sie können sich nicht vermehren – darum fällt die Immunreaktion oft schwächer aus und es braucht zusätzliche Hilfsstoffe (Adjuvantien), um das Immunsystem zu aktivieren. Häufig werden mehrere Dosen oder Auffrischungen nötig. Beispiele sind die Hepatitis-A- oder Polio-Impfung (inaktivierte Variante). Totimpfstoffe gelten als sicherer, können aber durch Zusatzstoffe ebenfalls Reizreaktionen hervorrufen.

3. mRNA-basierte „Impfungen“ – eine neue Ära der Gentechnologie

Bei mRNA-Technologien, wie sie bei den COVID-19-Injektionen verwendet wurden, handelt es sich nicht um klassische Impfstoffe. Hier wird dem Körper ein Bauplan …

Bild: freepik.com

Zwischen den Welten - Band 6

Band 6 – Kontrolle, Biotechnologie & die verborgene Macht

„In Band 6 tauchst du ein in die verborgenen Strukturen unserer Zeit: Biotechnologie, Impfstoffe, transhumanistische Entwicklungen und gesellschaftliche Kontrolle. Erfahre, wie moderne Technologien unser Leben, unsere Gesundheit und sogar unseren Körper beeinflussen – und wie du mit Bewusstsein und Wissen deinen eigenen Weg findest. Mit kritischen Perspektiven, tiefgehenden Analysen und praxisnahen Einsichten.
Willst du dieses und viele weitere Kapitel vollständig lesen und Klarheit gewinnen über die Kräfte, die unsere Welt prägen.