Sexualität ist eines der natürlichsten und gleichzeitig am stärksten tabuisierten Themen unserer Gesellschaft. In kaum einem Bereich kursieren so viele Halbwahrheiten, Mythen und vorschnelle Urteile wie rund um das Thema Geschlechtsverkehr, Schutz und Infektionsrisiken. Dabei lohnt es sich – gerade auch im Sinne von Eigenverantwortung und Gesundheit – einen genaueren Blick auf die Fakten zu werfen.

Mikroskopisch kleine Öffnungen – und was sie bedeuten

Der Penis ist – wie andere Körperbereiche – kein komplett glatter Zylinder. Auf der Eichel sowie entlang des Schafts befinden sich mikroskopisch kleine Poren, Drüsen und Kanäle, die je nach Individuum unterschiedlich ausgeprägt sind. Diese Öffnungen sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, stellen aber potenziell Eintrittspforten für Viren und Bakterien dar – vor allem, wenn es zu Reibung, Mikrorissen oder Feuchtigkeit kommt. Das gilt insbesondere für Erreger wie HIV, Herpes, HPV oder Chlamydien.

Schützt ein Kondom wirklich?

Kondome gelten als gängige Schutzmaßnahme – und sie bieten bei korrekter Anwendung in der Tat einen sehr hohen Schutz gegen viele sexuell übertragbare Krankheiten. Doch kein Schutz ist absolut. Kondome können reißen, abrutschen oder durch poröse Stellen (bei schlechter Qualität oder falscher Lagerung) durchlässig sein. Zudem schützen sie vor allem die Eichel und den Schaft – aber nicht zwingend alle Areale, z. B. bei engem Hautkontakt im Intimbereich…

Bild: freepik.com

Zwischen den Welten - Band 6

Band 6 – Kontrolle, Biotechnologie & die verborgene Macht

„In Band 6 tauchst du ein in die verborgenen Strukturen unserer Zeit: Biotechnologie, Impfstoffe, transhumanistische Entwicklungen und gesellschaftliche Kontrolle. Erfahre, wie moderne Technologien unser Leben, unsere Gesundheit und sogar unseren Körper beeinflussen – und wie du mit Bewusstsein und Wissen deinen eigenen Weg findest. Mit kritischen Perspektiven, tiefgehenden Analysen und praxisnahen Einsichten.
Willst du dieses und viele weitere Kapitel vollständig lesen und Klarheit gewinnen über die Kräfte, die unsere Welt prägen.