Es gibt Firmen, die kaufen andere Unternehmen nicht etwa auf, um sie weiterzuentwickeln, zu fördern oder Synergien zu schaffen – sondern nur, um sie zum Schweigen zu bringen.
Produkte, die günstiger, nachhaltiger oder sogar besser wären, verschwinden auf diese Weise vom Markt – nicht weil sie gescheitert sind, sondern weil sie zu gut waren, zu gefährlich für den Profit der etablierten Großen.
Was bleibt, sind leere Hallen, eingestellte Produktionen, ehemalige Mitarbeiter, die nichts mehr weitergeben dürfen – und ein Markt, der scheinbar „keine Alternative“ kennt.
Aber das ist nicht Fortschritt.
Das ist strategisch geplante Verknappung.
Das ist Profit durch Unterdrückung von Innovation.
Das ist Gier, die Zukunft verhindert.
Wenn ethische Werte dem Markt geopfert werden
Der Grund?
Ganz einfach:
- Es geht nicht um das Beste für den Menschen oder den Planeten.
- Es geht um das Beste fürs Aktionariat.
- Es geht um Marktmacht, Monopole, Profitmaximierung.
- Und das zu jedem Preis.
Die Konkurrenz wird nicht durch bessere Qualität verdrängt –
sondern durch Kapitalkraft ausgelöscht.
Was für eine verkommene Welt ist das, in der wir bewusst verhindern, dass günstigere, wirksamere, nachhaltigere Produkte
überhaupt eine Chance bekommen?
Beispiele gibt es viele:
- Medizinische Produkte, die natürliche Wirkstoffe nutzen – aufgekauft und nie wieder produziert.
- Elektromotoren, die effizienter wären als die herkömmlichen – verschwunden nach Firmenübernahme.
- Technologien für freie Energie oder Wassermotoren – aufgekauft, patentiert, blockiert.
- Kosmetiklinien, die auf echte Reinheit setzen – stillgelegt, weil sie zu unbequem wurden.
All das passiert nicht aus Zufall. Sondern aus Kalkül.
Der Schaden ist größer, als wir glauben
Wir verlieren nicht nur Produkte.
Wir verlieren Vertrauen, Zukunft, Verantwortung.
Wir leben in einem System, in dem ethisches Handeln als Schwäche gilt, und Zerstörung als kluge Strategie gefeiert wird – solange die Zahlen stimmen.
Doch was sind Zahlen wert, wenn sie auf Ausbeutung, Auslöschung und Täuschung basieren?
Der Ruf nach einem neuen Denken
Es ist an der Zeit, nicht nur zu fragen, „Was verkauft sich gut?“,
sondern: „Was dient dem Leben?“
Wirtschaft darf nicht länger von denen kontrolliert werden,
die nur auf Gewinn fokussiert sind.
- Wir brauchen eine Ökonomie mit Herz.
- Ein Unternehmertum mit Gewissen.
- Ein System, in dem nicht mehr verdrängt wird,
was uns wirklich weiterbringen könnte.
Denn wer das Bessere aus dem Weg räumt, nimmt der Welt das, was sie heilt.
Bild: freepik.com
